Nylon – eine vielseitige Faser
Nylon ist insgesamt eine überaus vielseitige Faser, die aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften – darunter Elastizität, Stabilität und Haltbarkeit – vielfältige Verwendung findet. Strumpfhosen, Outdoor-, Schwimm- und Sportkleidung, Blusen, Oberhemden, Regenschirme, Fallschirme und Seile sind nur ein paar Beispiele. Dinge, die wir – mehr oder weniger tagtäglich 😉 – gebrauchen.
Mehrere Millionen Tonnen synthetischer Fasern werden jährlich aus Polyamid auf Erdölbasis produziert. Eine unvorstellbar große Menge! Um so schlimmer ist es, dass in der Regel am Ende des Lebenszyklus’ alle Nylonprodukte ungenutzt im Müll landen. Gebrauchte Fischernetze werden oft direkt im Meer entsorgt und stellen vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern, wo die Menschen vom Fischfang leben, ein riesengroßes Problem dar. Sie gefährden nicht nur die Fischbestände und das Leben sämtlicher Meeresbewohner, sondern ganze Ökosysteme.
Das italienische Unternehmen Aquafil hat sich diesem Problem angenommen und ein Programm geschaffen, das die Nylonfaserabfälle aus den Meeren und Deponien sammelt, recycelt und in einem speziellen Verfahren für neue Produkte regeneriert.
Der Unterschied zwischen herkömmlichem Nylon und Econyl
Herkömmliches Nylon besteht aus dem Kunststoff Polyamid, welcher ausschließlich auf Erdölbasis hergestellt wird. Für die Beschaffung von Erdöl werden durch Waldrodungen, Luftverschmutzung, Boden- und Gewässerverseuchung immer mehr wichtige Lebensräume zerstört.
Econyl hingegen besteht zu 100 Prozent aus recycelten Kunststoffen und verbraucht somit keinerlei neue Ressourcen. Dadurch wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die endliche Ressource Erdöl eingespart. Aus den Meeren gesammelte Fischernetze, textile Produktionsabfälle und alte Teppichböden bilden die Hauptgrundlage für das sogenannte ECONYL® Regenerationssystem – einem speziellen Verfahren, das die Umwandlung von gebrauchten zu neuen Nylonfasern ermöglicht.
Econyl – hervorragende Eigenschaften, unendlich oft recycelbar
Die neu entstandenen Fasern verlieren bei dem Recyclingprozess keinerlei Qualität und sind genauso elastisch, stabil und atmungsaktiv wie herkömmliches Nylon. Hergestellt aus Abfall ist die nachhaltige Nylonfaser unendlich oft recycelbar und entfaltet somit unbegrenzte Möglichkeiten für Hersteller und Konsument:innen.
Gurtband aus ECONYL®
Luni Bags aus Bio-Baumwolle
Fazit
Econyl stellt im Vergleich zu herkömmlichem, aus neuen Rohstoffen gewonnenem Nylon, eine echte nachhaltige Alternative dar. Wann immer es also die Möglichkeit gibt, sollten wir auf recyceltes Nylon setzten, um alte Ressouren zu verbrauchen und neue einzusparen. Aber Achtung: Mit jedem Waschvorgang von Kleidungsstücken aus Chemiefasern gelangen feinste Mikroplastikteilchen in unsere Abwassersysteme. Meine Empfehlung daher: Kleidungsstücke nur dann aus Nylon, wenn es absolut sinnvoll ist und keine vergleichbaren, natürlichen Alternativen vorhanden sind.
Schon gewusst?
Die Gurtbänder der LUNI Bags bestehen aus der nachhaltigen Nylonfaser Econyl. Sie sind besonders stabil und müssen – wenn überhaupt – nur sehr selten gewaschen werden. Zwei gute Gründe, warum ich mich bei der Wahl der Zutaten für diese nachhaltige Lösung entschieden habe.
Nehmen Sie Kontakt auf
Haben Sie noch Fragen an uns?
Weitere Beiträge

Greentalk mit Heike von Wellicious
Unsere Mission ist es, Menschen zu einem nachhaltigeren Leben zu inspirieren. Mit unseren Produkten helfen wir ihnen, Körper und Geist in Einklang zu bringen – und gleichzeitig die Natur zu respekt...

Was bedeutet faire Mode eigentlich?
Warum ist es so wichtig, dass wir anfangen umzudenken? Ich nehme dich mit auf eine kleine Reise in die Welt der nachhaltigen Mode und zeige dir, wie auch du mit deinen Kaufentscheidungen etwas bewi...

Nachhaltig shoppen: Merkmale für bewusste Kaufentscheidungen
Welche Merkmale zeichnen nachhaltige Mode aus? Ich stelle euch die wichtigsten Kriterien vor, nach denen du nachhaltige Lieblingsteile finden kannst.