Baumwolle gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Materialien in Kleidung. Sie ist weich auf der Haut, atmungsaktiv und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Zudem ist sie rückstandsfrei biologisch abbaubar. Statt der herkömmlichen Baumwolle wird immer häufiger Bio-Baumwolle verwendet. Oft wird sie auch mit dem Kürzel “kbA” versehen, was für “kontrolliert biologischer Anbau” steht. Du fragst dich, worin genau eigentlich der Unterschied liegt und ob es sich lohnt, für Bio-Baumwolle etwas mehr Geld auszugeben? In diesem Beitrag findest du die Antworten!
Inhalt
1. Bio-Baumwolle verbraucht beim Anbau weniger Wasser
Die Baumwollpflanze ist eine sehr durstige Pflanze und benötigt zu Beginn ihrer Vegetationsperiode viel Wasser. Zwar lässt sich das Problem des hohen Wasserverbrauchs auch bei der Bio-Baumwolle nicht von der Hand weisen, jedoch wird hier viel dafür getan, die Bauern zu schulen und verbesserte Technologien der Bewässerung einzusetzen, um den Verbrauch zu verringern. Dazu gehört auch das Auffangen, Speichern und die Verwendung von Regenwasser. Eine entscheidende Rolle in der Höhe des Wasserverbrauchs spielt also letztendlich auch das Wissen der Bauern darüber, wie und in welchem Maße sie die Felder gezielt bewässern.
Im Gegensatz zum konventionellen Baumwoll-Anbau wird beim Bio-Anbau auf die Einhaltung der üblichen Fruchtfolge (unterschiedliche Pflanzen im Wechsel auf den Agrarflächen) geachtet. Dadurch enthalten die Böden mehr organische Substanzen. Sie können mehr Wasser aufnehmen und speichern.
Nach der Blüte verwandelt sich der Fruchtknoten zu einer Kapsel, die beim weiteren Reifeprozess aufspringt. Aus den herausquellenden Samenhaaren werden die Baumwollfasern gewonnen.
2. Bio-Baumwolle kommt ohne chemische Düngemittel und Pestizide aus
Die Baumwollpflanze ist grundsätzlich von einer Vielzahl an Schädlingen bedroht und gehört (leider) zu den am stärksten mit Pflanzenschutzmitteln behandelten Pflanzen. Beim Anbau gibt es jedoch verschiedene Wege, um mit diesem Problem umzugehen.
Beim Bio-Anbau sind chemische Düngemittel und Pestizide tabu. Um die Pflanzen vor Schädlingen zu schützen, werden ausschließlich natürliche Dünger wie Humus und Pflanzenjauchen eingesetzt. Mit traditionellen Methoden zur Schädlingsbekämpfung schützen die Bauern nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Gesundheit. Der Anbau wechselnder Kulturpflanzen auf den Feldern hält die Zahl der Schädlinge gering. Außerdem werden zwischen die Baumwollpflanzen andere Pflanzen – beispielsweise Sonnenblumen – gesetzt, welche die Schädlinge auf natürliche Weise von der Baumwolle ablenken. Natürliche Feinde der Baumwollschädlinge überleben durch den Verzicht von synthetischen Pestiziden und können so bei der Schädlingsbekämpfung helfen.
Beim konventionellen Anbau hingegen kommen eine Reihe von Pestiziden und chemischen Düngemitteln zum Einsatz, um die Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. Dies gefährdet nicht nur die Biodiversität – die biologische Vielfalt, eine unserer wichtigsten Lebens- und Überlebensgrundlagen – sondern auch die Gesundheit der Bauern, die auf den Feldern arbeiten.
Bei der Bio-Baumwoll-Ernte werden zur Schonung des Grundwassers keine chemischen Entlaubungsmittel eingesetzt. Außerdem wird auf den Einsatz von umweltbelastenden Maschinen verzichtet und per Hand geerntet. Es dauert zwar länger, ist aber wesentlich schonender für Mensch um Umwelt. Bei der konventionellen Baumwolle erfolgt die Ernte maschinell und unter Einsatz von chemischen Entlaubungsmitteln.
3. Bio-Baumwoll-Anbau schont die Böden
Ziel des Bio-Anbaus ist es, die Fruchtbarkeit der Böden langfristig aufrechtzuerhalten und sowohl die Natur als auch den Menschen zu schützen. Beim Bio-Anbau wird daher auf die genaue Einhaltung der Fruchtfolge geachtet. Doch nicht nur den Böden geht es deutlich besser, auch die Pflanzen, die auf ihnen wachsen, sind gesünder. Eine dickere Humusschicht sorgt dafür, dass die Böden Wasser viel besser speichern können und sich der Wasserverbrauch reduziert.
Auch das Saatgut spielt im Bezug auf die Beanspruchung der Böden eine wichtige Rolle. Während die biologisch angebaute Baumwollpflanze eigene Samen produziert, aus denen neue Pflanzen wachsen können, kommt beim konventionellen Anbau gentechnisch verändertes Saatgut zum Einsatz. Dieses laugt die Böden aus, macht sie unfruchtbar und trägt so massiv zur Zerstörung der Böden bei. Außerdem zwingt es die Bauern jedes Jahr dazu, neues Saatgut hinzuzukaufen und macht sie so von den großen Saatgutherstellern abhängig.
4. Bio-Baumwolle hinterlässt keine Spuren von Pestiziden in der Kleidung
Laut des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft e.V. lassen sich sogar in den fertigen Textilien noch Spuren von Pestiziden finden. Dies kann vor allem bei Allergikern heftige Probleme verursachen. Doch auch bei Nicht-Allergikern löst diese Tatsache vermutlich extremes Unbehagen aus.
Pestizide sind jedoch nicht das einzige Problem.
Bei der Weiterverarbeitung können zum Bleichen, Färben, Gerben und Veredeln von Baumwolle verschiedene Chemikalien zum Einsatz kommen. Transparenz des herstellenden Unternehmens, sowie bestimmte Textilsiegel können hier Aufschluss geben.
5. Bio-Baumwolle hat durch die manuelle Ernte eine bessere Qualität
Kontrolliert biologisch angebaute Baumwolle hat nicht nur den Vorteil, dass sie frei von Pestiziden ist. Sie hat meist auch eine bessere Qualität, da bei der Ernte per Hand nur die reifen Faserbüschel ausgezupft werden. Sie ist stabiler, reißfester und damit deutlich langlebiger – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Wir haben einfach länger Freude an dem Kleidungsstück.
Bei der konventionellen Baumwolle hingegen kommen große Erntemaschinen zum Einsatz. Diese unterscheiden nicht zwischen reifer und unausgereifter Baumwolle und nehmen zudem auch Äste, Blätter und Reste von Fruchtkapseln mit, was sich letztendlich auf die Qualität der Baumwolle auswirkt.
Fazit
Nachhaltiger Anbau kann die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und das Klima enorm entlasten. Und indem du dich bei deinem nächsten, bewussten Kauf eines Kleidungsstückes für Bio-Baumwolle – statt für herkömmliche Baumwolle – entscheidest, kannst du einen persönlichen Teil dazu beitragen.
Nehmen Sie Kontakt auf
Haben Sie noch Fragen an uns?
Weitere Beiträge
Lässig bis schick: So style ich meine Lieblingsteile zu jedem Anlass
Die Festive Season steht vor der Tür und damit die Frage: Was ziehe ich bloß an? Egal ob entspannte Familienfeier oder glanzvoller Abend mit Freunden - wir wollen uns schick machen und uns etwas gö...
Mit den richtigen Pflegetipps bleibt dein Lieblingspullover lange schön
Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Kleidung enorm verlängern und dafür sorgen, dass sie auch nach vielen Wäschen und Tragestunden noch aussieht wie am ersten Tag.
Greentalk mit Lorena von Verdonna
Wer die Marke Verdonna gegründet hat, wie der Name entstand und welche Vision dahintersteht - all das erfährst du im Greentalk mit der Gründerin Lorena.