Autor: Jule

Kleidertauschparty: Platz für Neues und mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

Ein Jahreszeitenwechsel ist immer eine wunderbare Gelegenheit, den eigenen Kleiderschrank zu durchstöbern. Es kann regelrecht befreiend wirken, sich von ein paar alten Schätzen zu trennen und Platz für Neues zu schaffen. Eine Kleidertauschparty kommt da gerade recht! Auf sehr umweltschonende und sparsame Weise kannst du so deine Garderobe auffrischen, Freund*innen wiedersehen, Mode-Tipps austauschen und noch dazu einen richtig schönen Abend genießen.

Du bist zu einer Kleidertauschparty eingeladen? Super, dann lass dich einfach überraschen. Die Gastgeber*innen geben meist die Regeln vor. Diese können mitunter ganz unterschiedlich sein, aber eines ist sicher: Es erwartet dich eine aufregende Gelegenheit, das ein oder andere neue Lieblingsteil zu finden.

Möchtest du selbst eine Kleidertauschparty mit deinen Freund*innen veranstalten? Dann habe ich hier ein paar wertvolle Tippsdie dir bei der Organisation des Abends helfen.

Kleidertausch–Regeln festlegen

  1. Kleidung in gutem bis sehr gutem Zustand
    Bitte darum, dass nur Kleidungsstücke mitgebracht werden, die in einem guten bis sehr guten Zustand sind. Das bedeutet, sie sollten sauber, unbeschädigt und bereit zum Tragen sein.
  2. Saisonale Artikel
    Es sollten nur Kleidungsstücke angeboten, die zur aktuellen oder kommenden Jahreszeit passen. Niemand möchte sich im Winter mit Sommerkleidung eindecken oder andersherum.
  3. Accessoires & Schuhe
    Accessoires werten jedes Outfit auf. Tücher, Taschen, Schmuck und Schuhe sind daher ebenfalls sehr gut als Tauschartikel geeignet. Hier finden sich auch Tauschpartner, die unterschiedliche Größen tragen.
  4. Qualität über Quantität
    Qualität geht wie so oft vor Quantität. Bestimme, wieviele Teile jede:r Teilnehmer*in maximal mitbringen darf. Mein Tipp: Mit 20 Teilen, einschließlich Accessoires, ist für eine gute Auswahl gesorgt.
  5. Fairer Tausch
    Grundätzlich kann man nach dem 1:1 Prinzip vorgehen. Für besonders hochwertige Teile kann auch ein 2:1 oder 3:1 Tausch erfolgen. Wichtig ist, dass beide Parteien dem Tausch zustimmen.

Spiegel und Anprobemöglichkeit bieten

Um möglichst viele erfolgreiche “Tauschgeschäfte” zu erreichen, ist eine Möglichkeit zur Anprobe auf jeden Fall empfehlenswert. Dies kann ein Extra-Raum sein, das Badezimmer oder ein anderer abgetrennter Bereich. Auch ein möglichst großer Spiegel in der Nähe ist wichtig. Wenn erstmal jemand den Anfang macht, nimmt das Ganze richtig Fahrt auf und macht besonders viel Spaß. Alle beraten sich gegenseitig und geben direkt ein Feedback. Kostenlose Styling-Tipps inklusive!

Mit Snacks & Getränken für Wohlergehen sorgen

Was wäre eine Party ohne ein paar Snacks und leckere Drinks? Bitte doch einfach alle Teilnehmer*innen eine Kleinigkeit für ein buntes Fingerfood Buffet mitzubringen! Wenn du möchtest, kannst du für erfrischende alkoholfreie oder auch alkoholische Getränke sorgen. Deine Gäste werden begeistert sein!

Übrige Kleidungsstücke gesammelt spenden

Alles, was am Ende der Party keine/n neue/n Besitzer*in findet, kann natürlich von jedem wieder mit nach Hause genommen werden. Alternativ kannst du aber auch anbieten, diese Teile an eine wohltätige Einrichtung zu spenden und somit Gutes zu tun. Dafür suchst du dir am besten schon im Vorfeld eine geeignete Anlaufstelle heraus und fragst telefonisch den Bedarf an Kleidung ab. Mehr Tipps dazu findest du in meinem Blogartikel 5 Tipps, wie du deine Kleidung sinnvoll spenden kannst

Tipp:

Die Einladung zu deiner Kleidertauschparty verkündest oder versendest du am besten mindestens 14 Tage im Voraus. So hat jede*r genügend Zeit seinen Kleiderschrank zu durchstöbern und Teile auszusortieren. Bitte alle sich bis spätestens eine Woche vorher zurückzumelden, damit du der Teilnehmerzahl entsprechend alles in Ruhe vorbereiten kannst.

Mehr Wertschätzung für unsere Kleidung

Indem wir nicht ständig Neues kaufen, das was wir haben mehr wertschätzen und die Tragedauer unserer Kleidungsstücke verlängern, tragen wir dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Also los, worauf wartest du? Organisiere deine erste Kleidertauschparty und erzähle mir gern davon! Ich bin sicher, du wirst jede Menge Spaß haben.

Weitere Beiträge

Alle ansehen
GREENTALKGreentalk mit Heike von Wellicious

Greentalk mit Heike von Wellicious

Unsere Mission ist es, Menschen zu einem nachhaltigeren Leben zu inspirieren. Mit unseren Produkten helfen wir ihnen, Körper und Geist in Einklang zu bringen – und gleichzeitig die Natur zu respekt...

FAIR FASHIONWas bedeutet faire Mode eigentlich?

Was bedeutet faire Mode eigentlich?

Warum ist es so wichtig, dass wir anfangen umzudenken? Ich nehme dich mit auf eine kleine Reise in die Welt der nachhaltigen Mode und zeige dir, wie auch du mit deinen Kaufentscheidungen etwas bewi...

FAIR FASHIONNachhaltig shoppen: Merkmale für bewusste Kaufentscheidungen

Nachhaltig shoppen: Merkmale für bewusste Kaufentscheidungen

Welche Merkmale zeichnen nachhaltige Mode aus? Ich stelle euch die wichtigsten Kriterien vor, nach denen du nachhaltige Lieblingsteile finden kannst.