Good Clothes, Fair Pay - Existenzsichernde Löhne für Textilarbeiterinnen

Existenzsichernde Löhne für Textilarbeiterinnen

Good Clothes, Fair Pay

Leider ist es auch heute noch traurige Tatsache, dass ein Großteil der Menschen, die unsere Kleidung herstellen, mit den gezahlten Mindestlöhnen weniger verdienen, als sie zum Leben brauchen. Denn um die Grundbedürfnisse eines Arbeitnehmers zu decken und ihm ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen, ist einexistenzsichernder Lohnunbedingt erforderlich. Zur Sicherstellung von Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung, einer Unterkunft, sauberer Kleidung und Bildung liegt dieser über dem oft je nach Land und Region gezahlten Mindestlohn.

Geschrieben von Jule

Lebensgerechte Löhne
Good Clothes, Fair Pay – Existenzsichernde Löhne für Textilarbeiterinnen

Existenzsichernde Löhne sind ein Menschenrecht

Trotz der Bemühungen von Arbeitnehmervertretern und -rechtsorganisationen bleibt die Situation in der Textil-, Bekleidungs- und Schuhproduktion in Bezug auf Löhne und Arbeitsbedingungen in vielen Teilen der Welt sehr problematisch.

Und obwohl auch viele Modemarken in den letzten Jahren Verbesserungen in ihren Lieferketten vorgenommen haben, gibt es immer noch große Herausforderungen in Bezug auf die Durchsetzung fairer Arbeitsbedingungen und Löhne.

Ein Grund dafür ist auch, dass viele Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textil- und Bekleidungsindustrie aufgrund ihrer geringen Verhandlungsmacht und der Abhängigkeit von ihren Arbeitgebern oft nicht in der Lage sind, für ihre Rechte einzutreten.

Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitnehmervertreter und -rechtsorganisationen als auch Modemarken weiterhin gemeinsam daran arbeiten, um die Arbeitsbedingungen und Löhne zu verbessern.

Eine solche Zusammenarbeit kann dazu beitragen, den Fortschritt zu beschleunigen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in der gesamten Branche zu erreichen.

„Good Clothes, Fair Pay” fordert existenzsichernde Löhne für Textilarbeiter*innen

Die Good Clothes Fair Pay Kampagne ist eine europäische Bürgerinitiative, die sich für fairere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeiter in der Mode-Lieferkette einsetzt. Eine Gesetzgebung soll die Marken und Einzelhändler im Bekleidungssektor dazu verpflichten, in ihrer Lieferkette eine besondere Sorgfaltspflicht und die Zahlung existenzsichernder Löhne einzuhalten. Gesammelt werden eine Million Unterschriften und dafür braucht es auch deine Unterstützung.

Wer kann die Petition unterschreiben?

Alle EU-Bürger:innen können die Petition hier unterzeichnen. Voraussetzung ist ein Mindestalter: In Deutschland beträgt dieses 16 Jahre. In anderen EU-Ländern liegt die Altersgrenze teilweise bei 17 oder 18 Jahren. Die Kampagne unterstützen können ALLE, auch Nicht-EU-Bürger:innen, indem sie die Petition in den sozialen Medien teilen und Familie, Freund:innen und Kolleg:innen informieren. 

Fashion Revolution

Die Petition „Good Clothes, Fair Pay“ wurde von Fashion Revolution initiiert – einer NGO, die sich weltweit für eine saubere, sichere, faire und transparente Modeindustrie einsetzt. Die deutsche Vertretung ist der gemeinnützige Verein Fashion Revolution Germany e.V.

Hast Du Fragen?

Schreib mir!

Weitere Beiträge

Alle ansehen
FAIR FASHIONkleidungsstücke-kombinieren

Lässig bis schick: So style ich meine Lieblingsteile zu jedem Anlass

Die Festive Season steht vor der Tür und damit die Frage: Was ziehe ich bloß an? Egal ob entspannte Familienfeier oder glanzvoller Abend mit Freunden - wir wollen uns schick machen und uns etwas gö...

NACHHALTIGKEITMit den richtigen Pflegetipps bleibt dein Lieblingspullover lange schön

Mit den richtigen Pflegetipps bleibt dein Lieblingspullover lange schön

Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Kleidung enorm verlängern und dafür sorgen, dass sie auch nach vielen Wäschen und Tragestunden noch aussieht wie am ersten Tag.

GREENTALKLorena Gerstner - Gründerin von Verdonna

Greentalk mit Lorena von Verdonna

Wer die Marke Verdonna gegründet hat, wie der Name entstand und welche Vision dahintersteht - all das erfährst du im Greentalk mit der Gründerin Lorena.