
Existenzsichernde Löhne sind ein Menschenrecht
Trotz der Bemühungen von Arbeitnehmervertretern und -rechtsorganisationen bleibt die Situation in der Textil-, Bekleidungs- und Schuhproduktion in Bezug auf Löhne und Arbeitsbedingungen in vielen Teilen der Welt sehr problematisch.
Und obwohl auch viele Modemarken in den letzten Jahren Verbesserungen in ihren Lieferketten vorgenommen haben, gibt es immer noch große Herausforderungen in Bezug auf die Durchsetzung fairer Arbeitsbedingungen und Löhne.
Ein Grund dafür ist auch, dass viele Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textil- und Bekleidungsindustrie aufgrund ihrer geringen Verhandlungsmacht und der Abhängigkeit von ihren Arbeitgebern oft nicht in der Lage sind, für ihre Rechte einzutreten.
Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitnehmervertreter und -rechtsorganisationen als auch Modemarken weiterhin gemeinsam daran arbeiten, um die Arbeitsbedingungen und Löhne zu verbessern.
Eine solche Zusammenarbeit kann dazu beitragen, den Fortschritt zu beschleunigen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in der gesamten Branche zu erreichen.

„Good Clothes, Fair Pay” fordert existenzsichernde Löhne für Textilarbeiter*innen
Die Good Clothes Fair Pay Kampagne ist eine europäische Bürgerinitiative, die sich für fairere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeiter in der Mode-Lieferkette einsetzt. Eine Gesetzgebung soll die Marken und Einzelhändler im Bekleidungssektor dazu verpflichten, in ihrer Lieferkette eine besondere Sorgfaltspflicht und die Zahlung existenzsichernder Löhne einzuhalten. Gesammelt werden eine Million Unterschriften und dafür braucht es auch deine Unterstützung.

Wer kann die Petition unterschreiben?
Alle EU-Bürger:innen können die Petition hier unterzeichnen. Voraussetzung ist ein Mindestalter: In Deutschland beträgt dieses 16 Jahre. In anderen EU-Ländern liegt die Altersgrenze teilweise bei 17 oder 18 Jahren. Die Kampagne unterstützen können ALLE, auch Nicht-EU-Bürger:innen, indem sie die Petition in den sozialen Medien teilen und Familie, Freund:innen und Kolleg:innen informieren.
Fashion Revolution
Die Petition „Good Clothes, Fair Pay“ wurde von Fashion Revolution initiiert – einer NGO, die sich weltweit für eine saubere, sichere, faire und transparente Modeindustrie einsetzt. Die deutsche Vertretung ist der gemeinnützige Verein Fashion Revolution Germany e.V.
Die Petition "Good Clothes, Fair Pay" wurde ins Leben gerufen, um sich für eine saubere, sichere, faire und transparente Modeindustrie weltweit einzusetzen. Sie wurde von Fashion Revolution initiiert, einer NGO, die sich für diese Werte einsetzt.
Fashion Revolution ist die treibende Kraft hinter der Petition und ist eine weltweit agierende Nichtregierungsorganisation (NGO). In Deutschland wird die Initiative vom gemeinnützigen Verein Fashion Revolution Germany e.V. repräsentiert.
Menschen können die Petition unterstützen, indem sie diese unterzeichnen und sich für eine faire und transparente Modeindustrie einsetzen. Dies kann durch das Teilen der Petition in sozialen Medien und das Bewusstmachen von ethischen Modeentscheidungen geschehen.
Hast Du Fragen?
Schreib mir!
Weitere Beiträge

Greentalk mit Heike von Wellicious
Unsere Mission ist es, Menschen zu einem nachhaltigeren Leben zu inspirieren. Mit unseren Produkten helfen wir ihnen, Körper und Geist in Einklang zu bringen – und gleichzeitig die Natur zu respekt...

Was bedeutet faire Mode eigentlich?
Warum ist es so wichtig, dass wir anfangen umzudenken? Ich nehme dich mit auf eine kleine Reise in die Welt der nachhaltigen Mode und zeige dir, wie auch du mit deinen Kaufentscheidungen etwas bewi...

Nachhaltig shoppen: Merkmale für bewusste Kaufentscheidungen
Welche Merkmale zeichnen nachhaltige Mode aus? Ich stelle euch die wichtigsten Kriterien vor, nach denen du nachhaltige Lieblingsteile finden kannst.