Autor: Jule

Was ist die Fashion Revolution und wann ist der Fashion Revolution Day?

Die Fashion Revolution ist eine globale Bewegung für mehr Transparenz und bessere Arbeitsverhältnisse in der weltweiten Textilindustrie. Im Jahr 2024 findet die Fashion Revolution Week vom 15. bis 24. April statt. Welches tragische Ereignis der Auslöser für diese Kampagne war und wie du selbst Teil der Bewegung werden kannst, das erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Rana Plaza 2013 – Fabrikeinsturz in Bangladesch

Ins Leben gerufen wurde die Fashion Revolution nach dem schweren Unglück 2013 in Rana Plaza, einem achtstöckigen Fabrikgebäude in Bangladesch. Beim Einsturz des Textilfabrikgebäudes am 24. April 2013 in der Nähe der Hauptstadt Dhaka starben 1134 Menschen. Weitere 2500 Arbeiter:innen wurden zum Teil schwer verletzt. Mangelnde Baustandards und fehlende Sicherheitsvorkehrungen, wie Brandschutz und sichere Elektrik, kostete zahlreichen Menschen das Leben. Nach der Katastrophe gaben viele große Marken vor, nicht gewusst zu haben, dass ihre Kleidung dort produziert wird. Über diese Aussage lässt sich in vielerlei Hinsicht diskutieren. Eins wird seit diesem schrecklichen Ereignis aber immer deutlicher: Transparenz in der Lieferkette ist wichtig.

Der Bangladesh Accord für mehr Sicherheit

Das Unglück zeigte, dass für die Sicherheit der Arbeiter:innen, sowie für ihre Bezahlung und Rechte viel getan werden muss. Bekleidungsunternehmen – darunter beispielsweise Adidas, Esprit und Hugo Boss – und Einzelhändler:innen schlossen sich zusammen und unterschrieben am 15. Mai 2013 den“Accord on Fire and Building Safety”in Bangladesh. Der sogenannteBangladesh Accordwurde zuletzt im August 2021 um weitere zwei Jahre verlängert. Ziel des Accords ist die Durchsetzung eines Programms für verlässliche Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen in der Textilindustrie in Bangladesch.

Wie du selbst aktiv werden kannst

Der Fashion Revolution Day findet jährlich am 24. April in Gedenken an die Rana Plaza Katastrophe statt. Viele Anhänger der Bewegung tragen an diesem Tag ihre Kleidung auf links, um so das Label„Made in…“ihres Kleidungsstücks zu zeigen. Mit den Hashtags #WhoMadeMyClothes und #WhatsInMyClothes kannst du auf den Social Media Kanälen die Hersteller:innen und Markeninhaber:innen dazu auffordern, hinsichtlich der Entstehung und Herkunft ihrer Kleidungsstücke mehr Transparenz zu zeigen.

Also, worauf wartest du? Mach mit und setze ein Zeichen gegen Fast Fashion und für eine faire Textilindustrie.

Du willst noch mehr über die Fashion Revolution erfahren? Hier findest du weitere Informationen.

Quellen:

Weitere Beiträge

Alle ansehen
GREENTALKGreentalk mit Heike von Wellicious

Greentalk mit Heike von Wellicious

Unsere Mission ist es, Menschen zu einem nachhaltigeren Leben zu inspirieren. Mit unseren Produkten helfen wir ihnen, Körper und Geist in Einklang zu bringen – und gleichzeitig die Natur zu respekt...

FAIR FASHIONWas bedeutet faire Mode eigentlich?

Was bedeutet faire Mode eigentlich?

Warum ist es so wichtig, dass wir anfangen umzudenken? Ich nehme dich mit auf eine kleine Reise in die Welt der nachhaltigen Mode und zeige dir, wie auch du mit deinen Kaufentscheidungen etwas bewi...

FAIR FASHIONNachhaltig shoppen: Merkmale für bewusste Kaufentscheidungen

Nachhaltig shoppen: Merkmale für bewusste Kaufentscheidungen

Welche Merkmale zeichnen nachhaltige Mode aus? Ich stelle euch die wichtigsten Kriterien vor, nach denen du nachhaltige Lieblingsteile finden kannst.